Schulprojekt St. Franziskus

Wir machen Kinder und Jugendliche stark!

Seit Januar 2003 betreibt der Malteser Hilfsdienst e.V. Berlin ein Modellprojekt für Kinder und Jugendliche an der Katholischen Schule St. Franziskus in Berlin-Schöneberg.

An der Katholischen Schule St. Franziskus treffen Schülerinnen und Schüler aus bürgerlichen Verhältnissen und sozial benachteiligten Wohnbezirken aufeinander. Zum Schulalltag zählen Gewalt in Familien, interkulturelle Probleme durch einen hohen Ausländeranteil und die Überforderung vieler allein erziehender Elternteile.

An der Schule werden 930 Schülerinnen und Schüler aus 30 Nationen von der ersten bis zur 13. Klasse unterrichtet. Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen hat einen Migrationshintergrund.

Katja Schomacher
Leiterin Schulprojekt
Tel. 030 21 01 49 44
Fax 030 21 01 49 43
katja.schomacher@malteser.org
Nachricht senden

Claudia Hafner
Projektleitung
Tel. 030 21 01 49 44
Fax 030 21 01 49 43
claudia.hafner@malteser.org
Nachricht senden

Unser Aufrag

Das Malteser Schulprojektes St. Franziskus hat sich zur Aufgabe gemacht, durch die Förderung, Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, ihr Selbstvertrauen zu stärken, Barrieren abzubauen, Potenziale zu stärken und Defizite aufzufangen.

Besonders wichtig ist uns dabei, benachteiligten jungen Menschen eine Zukunftsperspektive zu eröffnen: sie im Sozialraum, der familiären Situation und auch in ihrer Schule so zu fördern und zu unterstützen, dass sie die Chancen haben, sich sozial und beruflich zu integrieren.

Durch kontinuierliche Beziehungsarbeit und die vielfältigen präventiven Projekte und Angebote machen wir „Kinder stark“. Wir fördern ihre sozialen Fähigkeiten, Kommunikations- und Interaktionskompetenzen, unterstützen die Entwicklung von Selbstbewusstsein und Kooperationsbereitschaft.

Unsere Angebote

Durch diesen ganzheitlichen Ansatz wollen wir

  • Kindern helfen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten (u. a. Spiel-, Sport- und Spaßangebote, Zirkuswerkstatt, Theaterprojekte, Schülerzeitung, Märchenstunden)
  • sie zum Lernen motivieren (u. a. Einzelförderung, Hausaufgabenbetreuung, außerschulische Bildungsangebote)
  • sie zu einem sozialen Miteinander anhalten (u. a. Konfliktlotsen, soziales Training, Projektwochen)
  • sie zu sozialem Engagement motivieren (u. a. Schulsanitätsdienst, Engagement beim Freiwilligentag)

Integration findet zu aller erst in den unterschiedlichen Kursen, Workshops und Projekten statt. Hier treffen SchülerInnen unterschiedlicher ethnischer und sozialer Herkunft aufeinander und lernen spielerisch das Miteinander. Darüber hinaus gibt es spezifische Angebote für Familien mit Migrationshintergrund. Hierzu gehören Deutschkurse für Eltern, Berufsorientierung für Mädchen sowie intensive Einzelförderungen.

Die Projektmitarbeiter sind nicht nur Ansprechpartner für die Kinder und Jugendlichen, sondern auch für Lehrer und Eltern. Aufgrund der vertrauensvollen und kontinuierlichen Arbeit wenden sich Eltern und Kinder bei schulischen und familiären Problemen an uns. Wir helfen z.B. bei Konflikten in der Klasse, bei Unstimmigkeiten zwischen Lehrern und Eltern und vermitteln bei Bedarf weiterführende Unterstützung.